tristezza

9. August 2013
von tristezza
2 Kommentare

365 Tage vegan

Heute möchte ich mit Euch meinen ersten veganen Geburtstag feiern! Unglaublich wie schnell so ein Jahr vorbei geht. Ich habe sehr viel Neues gelernt und entdeckt. Noch immer ist es spannend, neue Rezepte auszuprobieren oder auszutüfteln. Kombiniert man gewisse Komponenten neu und ungewohnt zusammen, kann das Ergebnis wiederum etwas Bekanntes sein, so wie zum Beispiel beim Veganen Thunfisch-Aufstrich.

Ich liebe Hülsenfrüchte in jeglicher Form. Deshalb habe ich zu Feier des Tages ein süsses Rezept mit schwarzen Bohnen gewählt, um genauer zu sein, es gibt Brownies für alle! ;o)

Auf das Rezept für die Black Bean Brownies – super geil – glutenfrei, vegan-for-fit tauglich, low carb bin ich bei Kochtrotz gestossen.

Gestern Abend habe ich die schwarzen getrockneten Bohnen in ganz viel Wasser eingelegt…
IMG_2668

…und heute morgen weichgekocht.
IMG_2674

Die Zutaten werden zermantsch, püriert, gemixt…je nach dem, was für ein Küchenhilfsmittel vorhanden ist. Ich habs erst in meinem Kitchen Aid Blender versucht, aber mit dem Pürierstab gings dann um einiges besser.
Übrigens, da ich keine Bananen da hatte, habe ich Apfelmus verwendet. (Man berechnet pro „Ei-Ersatz“, 1/2 Banane oder 80g Apfelmus.)

IMG_0600

IMG_0601

Die zähe Masse habe ich auf ein mit Backpapier belegtes Blech gestrichen…
IMG_0603

…die Mandeln klein gehackt und auf der Bohnen-Schokomasse verteilt.
IMG_0605

IMG_0608

Nach dem Backen:
IMG_2678

Ganz auskühlen gelassen und in kleine Stücke zerteilt.

IMG_0617

IMG_0620

Ach Du meine Güte, diese Brownies sind ja sowas von schokoladig, feucht und reichhaltig und überhaupt…unbedingt ausprobieren!

So freue ich mich darüber, dass Ihr an meinem Leben via meinen Blog teilhabt und hoffe ,ich kann Euch mit dem einen oder andern veganen Gericht weiterhin „gluschtig“ machen!

Herzlich, Eure tris

7. August 2013
von tristezza
1 Kommentar

Alles Alge oder was?

Ich bin wie vom Blitz getroffen und vom Donner gerührt!!!
Bestimmt schon seit mehr als einem halben Jahr habe ich mir vorgenommen dieses Rezept von Mehr als Rohkost auszuprobieren:

Und letztens habe ich es endlich nachgebaut. Ich bin einfach hin und weg, wie genial das schmeckt! Noch „vor“ meiner vegetarischen Zeit (also vor 20 Jahren oder so…) habe ich nämlich Thunfischaufstrich geliebt. Und „während“ meiner vegetarischen Zeit habe ich mir um der Gelüste wegen, ein zwei mal eine Dose Thunfisch gegönnt. Immer aber mit einem furchtbar schlechten Gewissen…

Der „Gluscht“ nach eben genau dieser Konsistenz und diesem Geschmack kann nun mit ruhigstem Gewissen und ohne Tierleid auf vegane Weise gestillt werden!

Und so sieht meine Herstellung des veganen Thunfisch-Aufstrich’s aus:

Mit einem herzlichen Dankeschön an Mehr als Rohkost für die freundliche Genehmigung!

3. August 2013
von tristezza
2 Kommentare

Salat-Eis

Ja Ihr habt richtig gelesen. Bei mir gibts heute Salat-Eis. Inspiriert bin ich worden von der unglaublichen Sommerhitze und vom Salat-Bananen-Smoothie den ich mir gestern gemixt habe, aufgrund Vorhandenseins von zuviel Grünfutter…

Das Rezept für das Eis ist folgendes:
1 seeeehr reife Banane
viel grüner milder Salat
2 Medjool-Datteln
200-300ml Wasser

IMG_2607

Alles zusammen etwa eine Minute ganz fein pürieren.

IMG_2611

Danach habe ich noch einen Esslöffel Cashewmus und ca. 1/3 Teelöffel Guarkernmehl dazugemixt für die Konsistenz.

Ab in die Eismaschine und sich auf ein gesund-süsses Eis mit undefinierbarem speziellem Grünton freuen…

IMG_2613

IMG_2614

Mit Hilfe von meinem Unhold in 40 Minuten von Zimmertemperatur…
IMG_2615

…auf Eis-Temperatur!

IMG_2616

Wie das Ergebnis war?

IMG_2647

Etwas mehr Süsse dürfte rein nach meinem Geschmack, ich habe deshalb etwas Reissirup drübergeträufelt. Die Konsistenz ist irgend Etwas zwischen Sorbet und Crème-Eis.

IMG_2650

Auf jeden Fall ist das Ergebnis erfrischend und kann sozusagen als Vorspeise anstelle von Salat serviert werden! ;o)

26. Juli 2013
von tristezza
Keine Kommentare

Vollwertiges Cous Cous

Ich liebe Cous Cous. In meinem Küchenschrank muss immer eine Packung davon vorrätig sein. Damit ist nämlich sehr schnell ein sättigender Cous Cous-Salat gezaubert, wenn ich denn mit einem Bärenhunger von der Arbeit heimkomme und sofort etwas essen will muss. Ein Stück Gurke, ein/zwei Tomaten oder etwas Paprika, eine Dose Mais….irgendwas findet sich immer, um zusammen mit diesem vorgegarten Getreidegries eine sättigende Mahlzeit herzurichten.

Aber: wie der gut informierte, sich gesund zu ernährend versuchende Mensch im Grunde genommen weiss, ist Vollkorngetreide dem geschälten Korn vorzuziehen. Ich hatte deshalb immer ein wenig ein schlechtes Gewissen. Vor kurzem bin ich dann im Bioladen auf ein Dinkel-Vollkorn-Cous-Cous gestossen. Es hat eine bräunliche Farbe, ist aber genauso schnell zubereitet wie das helle Hartweizen-Couscous und schmeckt mir genauso gut und wie gesagt, es ist aus vollwertigem Dinkelmehl hergestellt.
IMG_0573

IMG_0574

Nun bin ich aber etwas verunsichert. Denn auf der Packung des „herkömmlichen“ hellen Couscous steht einfach nur „aus Hartweizen“. Ich konnte nicht herausfinden, ob es nun tatsächlich nur aus dem geschälten Hartweizen besteht oder aus Vollkornhartweizen. Nach meinem Wissen und meiner Erfahrung müsste aber auch das Hartweizen-Couscous dunkler sein, wenn es aus dem vollen Korn hergestellt wird.

Weiss jemand genaueres?

IMG_0578
Hier mein sommerlicher Dinkel-Vollkorn-Cous Cous-Salat mit Gurke, Tomate und mit der erfrischenden Gewürzzubereitung von Sonnentor.

18. Juli 2013
von tristezza
2 Kommentare

Warum vegan?

Oben rechts hier auf meinem Blog findet Ihr seit Neuestem einige Antworten auf diese Frage. Im Zuge der Recherchen über die Gründe des Veganismus bin ich auf diese und noch mehr Filme gestossen.

Meine persönliche Antwort auf diese Frage ist folgende: Ich fühle mich unbeschwerter, glücklicher, gesünder seit ich mich vegan ernähre und ich habe nie sooo vielfältig und lecker gegessen in meiner „vor-veganen“ Zeit! Ich liebe es neue Rezepte auszuprobieren, spontan zusammenzuwerfen, was der Kühlschrank hergibt oder herkömmliche Rezepte zu „veganisieren“.

Welche Antworten habt Ihr auf diese Frage?

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial